Webanalyse – Ein halbes Jahr Magronet

Eigentlich wollte ich heute einen anderen Beitrag schreiben und erst in ein paar Tagen einen Rückblick auf ein halbes Jahr Magronet machen. Wegen des aktuellen Themas des Webmaster Fridays „Blogstatistik: wie geht ihr damit um?“ habe ich mich entschlossen dies vor zuziehen. Damit ist es nicht ganz ein halbes Jahr und ich möchte Euch einen kleinen Einblick in diesen Blog und die Webanalyse geben.

Webanalyse Blogstatistik
Webanalyse Blogstatistik

Der erste Beitrag erschien am 18. März 2013. Mit diesem Beitrag wollte ich mich vorstellen und kurz beschreiben warum ich den blogge. Immerhin haben 23 Personen diesen Beitrag gelesen. ;) Dies ist es jetzt nicht so viel, jedoch wollte ich auch erst mal ein paar Beiträge schreiben, bevor ich meine Beiträge auch in sozialen Netzwerken geteilt habe. Der Beitrag mit den meisten Lesern ist Grundlagen Webdesign. Die größten Besucherquellen für diesen Beitrag sind Facebook, Google+ und Direktaufrufe. Nur sehr wenige Besucher kamen für diesen Beitrag über Google. Das könnte die folgenden Gründe haben:

  • Der Beitrag ist sehr lang und betrachtet das Thema wissenschaftlich, dies gefällt den Usern
  • Die Verteilung des Keywords „Webdesign“ ist nicht sonderlich gut, da ich hier nicht drauf geachtet habe. Google wird das nicht so gefallen.

Ich sollte diesen Beitrag also nochmal etwas für Suchmaschinen optimieren, damit er eine längere Halbwertszeit hat.

Besucherquellen

Webanalyse Besucherquellen
Webanalyse Besucherquellen

Wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche, dann finde ich es immer sehr spannend zu beobachten, woher die Besucher meiner Seite kommen. Ein Großteil der Besucher kommt über Verweise. Insbesondere Google+, Facebook und Twitter. Dann kommen diverse Blogs und andere Webseiten. Ich denke dabei handelt es sich oft um Pingbacks. Das zeigt einmal mehr, wie wichtig Backlinks sind.

An zweiter Stelle kommen direkte Aufrufe, gefolgt von Zugriffen über Suchmaschinen. Das stärkste Keyword ist wie gehabt „not prodivded“. Bei RankSider gibt es einen schönen Beitrag, wie man trotz „not provided“ wichtige Keywords von Webseitenbesuchern finden kann. Über die Wochen betrachtet steigen die Besucher von Suchmaschinen immer weiter an. Dies ist nur verständlich, denn durch die neuen Beiträge gebe ich Google immer weiter „Futter“.

Kennzahlen Webanalyse

Ich habe hier natürlich nur ein paar Beispiele gegeben, welche Kennzahlen ich zur Webanalyse nutze. Zusätzlich betrachte ich die sekundären Kennzahlen:

  • Absprungrate
  • PageImpressions
  • Besuchsdauer
  • Suchvolumen
  • Unique Visits
  • Social Media Awareness
  • CTR / Klickrate

Primäre Kennzahlen betrachte ich hier nicht, da ich in diesem Blog keine Inhalte habe, welche ich monetarisiere.  Lediglich in der Sidebar habe ich etwas AdSense Werbung.

Tools zur Webanalyse

Ich nutze grundsätzlich zur Analyse Google Analytics. Ich denke ein Großteil der Blogger nutzt dieses Tool. Es ist kostenlos und bietet eine Vielzahl von Funktionen. Wer noch viele unbekannte Funktionen entdecken will, dem empfehle ich GAnalyticsBlog von Mario Hillmers. Er zeigt in seinen Beiträgen Funktionen von Google Analytics, auf die man selber eher nicht gekommen wäre.

Zusätzlich nutze ich noch die Google Webmaste-Tools und von SEOlytics das Starterpaket. Schließlich möchte ich ja auch sehen können, was sich in Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung auf meinem Blog passiert.

Warum betreibe ich Webanalyse auf meinem Blog?

Ich arbeite im Online Marketing eines IT-Dienstleisters im B2B-Bereich. Dort betreibe ich natürlich auch Webanalyse, aber auf dem Blog kann ich selber sehr genau steuern, was wie passiert und dann die Auswirkungen beobachten. Nur aus solchen Beobachtungen kann man lernen, wie die Besucher einer Webseite ticken und welche Effekte welche Ursachen haben. Daher empfehle ich jedem Blogger, der sich für Online Marketing interessiert, immer einen Blick auf die Webanalyse hat.


Kommentare

9 Antworten zu „Webanalyse – Ein halbes Jahr Magronet“

  1. […] gibt mit ein paar Gedanken zum Thema einen Einblick in das erste halbe Jahr und seine […]

  2. […] Webanalyse – Ein halbes Jahr Magronet. […]

  3. […] Veröffentlichte Statistiken gibt es z.B. hier http://www.schmid.pw/blogstatistik/ und auch da: http://www.magronet.de/2013/09/webanalyse-blogstatistik-magronet/ […]

  4. […] ist bei PerfectSEO der Meinung, dass das Veröffentlichen von Statistiken nur Nachteile bringt. Matthias Großkopf nutzt Statistiken. Er ist ja auch bei einem großen Dienstleister im Marketing beschäftigt, und da […]

  5. […] Webanalyse – Ein halbes Jahr Magronet von Matthias […]

  6. […] Magronet.de emnpfiehlt jedem Blog, Webanalyse durchzuführen […]

  7. Hi,
    ich finde auch, dass die Webanalyse für einen Blogger von Bedeutung ist und man sich das Ganze zugemüte führen sollte. Es gibt zwar auch andere Methoden, mit welchen es sich feststellen lässt, ob das Blog sich entwickelt. Aber in den meisten Fällen kommt man an einer Webanalyse nicht wirklich vorbei. Deinerseits erwähnte und kostenlose Tool verwende ich auch schon seit Jahren und bin damit rundum zufrieden. Und auch mit bordeigenen Mitteln in WordPress kann man einiges auswerten.

  8. […] In Abhängigkeit zu den eigenen Zielen sollte man sich mehr oder weniger mit den Kennzahlen und der Webanalyse zur Erfolgsmessung auseinander setzen. Dieser Beitrag ist zum aktuellen Webmaster Friday […]

  9. […] habe ich zum ersten mal beim Webmaster Friday teilgenommen. Eine tolle Sache, die mir viele Kontakte zu anderen Bloggern […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner